Kategorien
bcpb bcpb20

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN VON ONLINE-BARCAMPS: ERFAHRUNGSBERICHT VOM JUGENDPOLITCAMP


by Birte Frische

Über Ostern haben wir vom ABC Bildungs- und Tagungszentrum das erste Online-JugendPolitCamp veranstaltet. Ein Barcamp für Menschen von 14-27 Jahren, was in den 8 Jahren zuvor in Hüll (bei Hamburg) stattgefunden hat. Für uns als erfahrene Barcamper*innen war es das erste Online-Barcamp. Wir haben dafür versucht das Format Barcamps möglichst gut auf den digitalen Raum zu übertragen. Wir haben dafür neue Tools ausprobiert, umfangreiche technische Anleitungen verfasst, Informationen für Interessierte formuliert, versucht möglichst gute Kommunikation zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen und nicht zuletzt die Teilnehmenden um Rückmeldung für dem Format gebeten. In der Session wird von den Erfahrungen aber auch Problemen des ersten Online-JugendPolitCamps berichtet und Ideen gesammelt, wie Online-Barcamps zukünftig noch besser und auch inklusiver gestaltet werden könnten. Wir haben uns in der Vorbereitung und bei der Auswertung unter anderem die Frage gestellt: Wie können wir das Format so niedrigschwellig gestalten, dass auch Menschen mit wenig technischen Vorkenntnissen, mit geringen Deutschkenntnissen und verschiedenen Einschränkungen gut teilhaben können? Was braucht es dafür? Und wie kann man den Austausch und das Informelle, was bei Barcamps eine elementare Rolle spielt, noch besser befördern?

Erfahrungen:- Es haben einige schon an Barcamps (analog) teilgenommen, aber bisher weniger an digitalen – Live Rollen Spiel digital – es wurden Sessions geplant (sind die Sessions dann die Rollen?)

Einige Zielgruppen nehmen nicht an dem Barcamp teil.- Wie kann die Zielgruppe diverser werden (Personen, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, Personen, für die digitale Medien eine Hürde darstellen…Geflüchtete) – Vor Ort und im ABC war es eine viel diversere ZielgruppeDiskussion über das digitale Format:- Da es digital war, wurden dafür auch einige erreicht, die sonst eher nicht dabei waren. – Die meisten Personen haben via Desktop (oder Tablet) teilgenommen. Es wurden auch Handreichungen geschrieben für ZOOM
– Es wird oftmals ZOOM genutzt, weil damit schon die meisten firm sind. 
Erfahrungen aus dem Jugend-Polit-Barcamp- Die meisten Personen waren zwischen 14 und 25 Jahren – insgesamt ist der Altersdurchnitt gestiegen- Es wurden sich im Vorhinein viele Methoden vorbereitet, die inklusiv gestaltet sind (das konnte schließlich so nicht ganz umgesetzt werden). – War eine Blaupause für das Barcamp „Politische Bildung“- Discord als Kommunikationsplattform wurde von den Jugendlichen eingebracht.
– Themen waren vielfältig – nicht nur unbedingt mit einem Corona-Bezug (insgesamt gab es weniger Sessions)- Es wurde ein Online-Date mit Politiker*innen initiiert. 
Zusammenfassung der Erfahrungen aus dem JugendPolitCamp (Vorbereitung, Sessionplanung, Technik usw.)https://docs.google.com/document/d/1oLUVY8mVMTAMM9xfg4ouNbR9dYXed9B7RKCbNL2UJdY/edit#
Feedback der Teilnehmenden: https://yopad.eu/p/feedback_jpc20-365days
Podcast mit Katha Blum vom Jugendmedienverband MV:https://www.jmmv.de/2020/04/07-tools-barcamp-interview-jugendpolitcamp/
Podcast jugend.beteiligen.jetzt mit Matthias Haist:https://jugend.beteiligen.jetzt/podcast

– Es gab auch Abendprogramm mit einer Lesung, die auf Instagram und Facebook gestreamt wurde. 
Sollte es einen „Code of Conduct“ geben? Die Frage ist, ob es die Teilnehmenden vor der Veranstaltung schon lesen. Vielleicht sollte dies er im Rahmen eines Erklärfilms dargestellt werden
Technik:Es haben eher alle Teilnehmenden mit ihrem Laptop teilgenommen. 
In Zukunft sollte es eher um eine Kombination von digitalen und analogen Angeboten geben.  

Kategorien
bcpb bcpb20

WB-WEB: DAS ONLINE-PORTAL ALS ORT FÜR OER MATERIALIEN FÜR LEHRENDE DER ERWACHSENEN- UND WEITERBILDUNG

Session-Gastgeber*in: Susanne Witt (Redaktionsteam wb-web, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)) Worum geht’s? OER zu produzieren ist nur die halbe Miete. Damit andere die Materialien auch auffinden, benötigt es einen virtuellen Raum. wb-web, das Portal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, bietet die Möglichkeiten, entsprechende Materialien zu distribuieren. Wir stellen in der Session wb-web, die Zielgruppe und Reichweite sowie die Möglichkeiten vor, sich im Portal mit eigenen Materialien zu beteiligen.

wb-web            Das Portal, das Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung bei ihrer eigenen Professionalisierung unterstützt.   
Susanne Witt                        06.05.2020                        Deutsches Institut für Erwachsenenbildung  – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.                       www.die-bonn.de
Susanne Witt                       Redaktion wb-web                        Redaktion EPALE / Botschafterin                        Diplom-Sportwissenschaftlerin, Personalfachkauffrau, Diplom-Journalistin                        seit 2001 beim DIE                        Wissenstransfer: wb-web, Qualidat, EPALE                        Forschungsinfrastruktur: Forschungslandkarte, Programmplanarchiv, Bibliotheksarchitektur                        Kontakt:                        witt@die-bonn.de                        0228 3294-170                        Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen e.V.            Heinemannstr. 12-14 in 53175 Bonn            www.die-bonn.de
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung                          Das DIE – Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen                        

  • betreibt anwendungsrelevante und grundlagenbasierte Forschung            
  • leistet Wissenstransfer und hält Infrastrukturen für die Forschung bereit, wie u.a. die Bibliothek            
  • entwickelt innovative Konzepte für die Praxis            
  • berät Akteure in der nationalen und internationalen Weiterbildungspolitik            

www.die-bonn.de
Abteilung Wissenstransfer :

  • Publikationen                      
  • Portale      
  • Open Access            
  • Praxisnetzwerke            

wb-web                        Idee von wb-web:   Das Ziel von wb-web ist es, einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu leisten.                        Entwicklungsphase:                     2014-2016 DIE in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung                        Online seit Ende 2015                        Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE                        als Open Educational Resources (OER)                        Motto: fördern, vernetzen, frei zugänglich     
wb-web Entwicklung in Zahlen        
2019                        721.006 Besuche                        über 1.000.000 Seitenansichten                        2020                        Besucher im Januar 76.639                        Eindeutige Seitenansichten im Januar 94.749                        > 1.500 Inhalte                        16 Dossiers                        www.wb-web.de, Twitter, Facebook, RSS, Telegram, Linkedin                        
wb-web – Überblick        

  • Zielgruppe: Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung            
  • Auftrag: Professionalisierung der Lehrenden zu unterstützen       
  • Inhalte und Formate                        
  • Lizenz                       
  • Community/Forum                        
  • EULE Lernbereich            
  • potenziaLLL – Der Podcast von wb-web für Lebenslanges Lernen            
  • Mitwirkung            
  • Redaktion            

Pädagogisch-psychologisches Handlungswissen                        Keine Fachdidaktik                        

  • Veranstaltung planen            
  • Veranstaltung durchführen            
  • Veranstaltung evaluieren            

Rechtliche Grundlagen  aktuell und multimedial www.die-bonn.de
wb-web-Formate
AKTUELLES: News, Blogs, Forschung quergelesen             
Wissensbaustein

  • Was ist das?                     
  • Woher kommt das?            
  • Wie geht das?                        
  • Wo brauche ich das?                        
  • Was wird diskutiert?                  
  • Wie sieht man das woanders?                        
  • Service           

Qualitätsprüfung      

  • Wissenschaftlicher und redaktioneller Support im DIE            
  • Wissenschaftliches Lektorat            

Handlungsanleitung      

  • Ziel            
  • Material            
  • Zeitaufwand            

            Autorenhinweise                        
Checkliste   

  • Situationen und Themen            
  • Kurze Aufzählung            

            Autorenhinweise             
Linkliste       

  • relevante externe Links zu            
  • Informationen und Materialien            

            Autorenhinweise Linkliste                        
Buchvorstellung      

  • Fachbücher, Neuerscheinungen            
  • Innovative Themen und Trends            

Autorenhinweise Buchvorstellung            
Fallbeispiel   

  • Kritische Situation aus der EB/WB            
  • Beschreibung des Verhaltens der            
  • Lehrkraft sowie der Lernenden            
  • Lösungsmöglichkeiten            

            Autorenhinweis Fallbeispiel                        
Erfahrungsbericht         

  • Aus der eigenen Praxis für die Praxis            
  • Einsatz einer bestimmten Methode            
  • Praktische Nutzen eines Lehrbuchs            
  • Thematische Erfahrungen mit einer            
  • Lehrplattform oder einem Online-Tool            

            Autorenhinweis Erfahrungsbericht            
DOSSIER          

  • Themensammlungen            
  • Informationen, Daten, Fakten            
  • Aktuelles            
  • Lehrmaterialien            
  • Akteure und Netzwerke            

            Multimedial (Videos, Infografiken, Podcast)            
OER – CC-Lizenzen      

wb-web-Forum         

  • Raum für Austausch           
  • Öffentlicher und geschützter            
  • Bereich            
  • Voraussetzung zur Teilnahme            
  • Community > Forum            

EULE-Lernbereich                       Ziel: Lehrhandeln anwendungsorientiert weiterentwickeln!                        

  • Die Lernpfade bestehen aus einzelnen Lernschritten.            
  • Die Lernschritte sind multimedial aufbereitet.            
  • Möglichkeit Wissensstand und Kompetenzfortschritte zu testen.            

EULE-Lernbereich           

  1. Definition            
  1. Fallbeispiel            
  1. Visualisierung              
  1. Handlungsempfehlungen      
  1. Checklisten          
  1. Literatur            
  1. Aufgabe            

potenziaLLL          

  • wb-web hat potenziaLLL – der Podcast für Lebenslanges Lernen            
  • Austausch zwischen Lehrenden, Beschäftigten aus Einrichtungen der Weiterbildung und Forschenden            
  • Informationen aus erster Hand potenziaLLL auf wb-web            
  • Podcast auf podcast.de, Spotify.                       

OER – Dossier     

  • Was ist OER?
  • Urheberrecht            
  • CC-Lizenzen            
  • Wo finde ich OER?            
  • Wie prüfe ich OER?            
  • Wie erstelle ich OER?            

wb-web live      
Das Team hinter wb-web:                        Dr. Peter Brandt                        Dr. Lars Kilian                        Christina Bliss                        Susanne Witt                        

Herzlichen Dank                        
            Susanne Witt                        witt@die-bonn.de            www.die-bonn.de

Kategorien
bcpb bcpb20

BEWEGUNGSPAUSE MIT VIELEN ÜBUNGEN ZUM MITMACHEN :-)

by Sophia Guttenhöfer

Kategorien
bcpb bcpb20

POLITISCHBILDEN.DE – HINTERGRÜNDE & METHODEN FÜR DIE POLITISCHE BILDUNG


by Jasmin-Marei Christen

Ich möchte euch einen (aktuell noch exklusiven) Einblick in die Plattform politischbilden.de geben und bin gespannt auf euer Feedback und eure Anregungen politischbilden.de ist eine Online Lern- und Lehrplattform für die non-formale politische Bildung, die in den kommenden Wochen online gehen wird. Menschen, die im pädagogischen Bereich aktiv und auf der Suche nach Inspiration und Ideen für die eigene Arbeit sind, werden hier fündig! Wir bieten informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen im Feld der non-formalen politischen Bildung. Für die Konzeption, Entwicklung und Redaktion ist der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) verantwortlich. Gefördert wird die Entwicklung vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Alle Materialien stehen unter der creative commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Wie die Demokratie lebt auch politisch bilden von Partizipation und Engagement. Politische Bildner*innen oder Multiplikator*innen aus dem pädagogischen Feld sind eingeladen ihre Expertise zu teilen, indem sie Materialien auf politischbilden.de beitragen und ihre Expertise anbieten.

politischbilden.de – noch nicht online, aber bald 
Plattform des Arbeitskreises deutscher Bildungsstättenfür alle Multiplikator*innen gedachtNicht gebrandet, sondern als kollaborative Plattform gedacht
Ziel: Wissenstransfer & Methodenverbreitung/ Zugänge schaffen

  • Materialien werden in Module eingeteilt z.B. Globalisierung, Rassismus, Diversität,…
  • Eingerichte Materialien können also von allen frei genutzt werden, ach teilweise und auch kommerziell, das muss einem bei der Einreichung bewusst sein
  • Es gibt nicht nur Methoden und Praxismaterialien, sondern auch Einführungsvideos & Hintergrundinformationen
  • Nachdem Materialien eingereicht werden, werden diese erstmal begutachtet Vor allem unter dem Aspekt von Verletzungen des Hausrechts, sprich wenn Materialien z.B. rassistische, menschenverachtene Inhalte enthalten 
  • Es gibt eine Such/ Filterfunktion

Fragen

  • Kann es sein, dass es irgendwann verstaubt?
  • Soll vom ADB weiterhin betreut werden.
  • Soll auch Vernetzung bieten.
  • Hauptamtliche Stellen für die Begutachtung der Materialien?
  • Aktuell projektfinanziert für das laufende Jahr. Die Aufgabe geht danach an eine andere Abteilung im ADB
  • Gibt es für die Begutachtung einen bestimmten Kriterienkatalog?
  • Wann und wie finden Träger/ Multiplikator*innen Zeit qualitativ hochwertige Materialien einzustellen? – Es braucht da Finanzierungen für über andere Projekte. – Idee: Dokumentation & Veröffentlichung direkt mit dieser Plattform mitdenken bei Projektanträgen

Kategorien
bcpb bcpb20

WUPS UND ENERGIZER GEHEN AUCH ONLINE!


by Katharina Bluhm

Gerade nehmen wir an vielen Meetings, Fachtagen und Austauschen online teil, oft über Videokonferenztools. Meine Erfahrung ist, dass meistens direkt mit der Arbeit los gegelegt wird. Es wird sich keine Zeit genommen für Kennen lernen, Austausch und Energizer. Dabei können wir das doch eigentlich gut in unseren (analogen) Workshops und Seminaren. Also, lasst uns austauschen und digitale Wups sammeln. Ein paar bringe ich mit, freue mich auch über weitere Ideen und kreative Umsetzungen.
Wups und Energizer gehen auch online!

Vorstellungsrunde: „such etwas blaues um dich herum und stelle dich kurz vor“ Teilnehmende erteilen sich der Reihe nach gegenseitig das Wort.
Die Teilnehmer_innen müssen alle gemeinsam ein Bild formen (z.B. Herz) (jede_r hat eine eigene Kameraansicht, deshalb muss eine Person aus seiner Sicht alle koordinieren)
Mural-Board zum Ideen sammeln und digitale Varianten denken: https://app.mural.co/t/digijube2962/m/digijube2962/1588751875585/2d24ca9c3441cea71e889be8fe5cc719a1e3e7c1 (als anonym beitreten)

Kategorien
bcpb bcpb20

LEHREN UND LERNEN MIT OER

Session-Gastgeber*in: Dr. Daniel Otto (Learning Lab, Uni-Duisburg-Essen) Worum geht’s? OER sind ein wichtiges Thema der Diskussion über Bildungsgerechtigkeit und Offenheit. Aber was bedeuten OER eigentlich für das Lehren und Lernen? Was verändert sich dabei durch OER und können/sollten wir eine Änderung überhaupt erwarten? In dieser Session sollen diese und weitere Fragen diskutiert werden. Als Input für die Diskussion werden verschiedene Konzepte wie die Unterscheidung von starken/schwachen OER oder OER-enabled Pedagogy vorgestellt.

Frage von Gerti: Ist es tatsächlich nicht (mehr) möglich bei H5P, embedded code zu kopieren?
Antwort von Oliver Tacke (https://snordian.de/):

  • Das Einbetten ist mit H5P immer noch möglich. Ohne Details zu „von wo wie nach wo einbetten“, muss ich allerdings etwas ausholen.
  • Das Einbetten von h5p.org wird tatsächlich vermutlich irgendwann eingeschränkt werden, weil zu viele Leute die Seite dazu benutzen, um dort ihre Inhalte für den produktiven Einsatz zu lagern. Die Seite ist aber nur zum Testen gedacht, bevor man sich H5P selbst installiert. Da das H5P-Kernteam aber nicht das kostenlose Hosting für die ganze Welt bezahlen kann, wird das Einbetten von dort irgendwann nicht mehr möglich sein.
  • Das gilt natürlich nicht für eigene Installationen von H5P in WordPress, moodle, Drupal, ILIAS, usw. Dort haben aber Admins die Möglichlichkeit, das Einbetten pauschal zu verbieten oder H5P so einzustellen, dass Autoren das Einbetten je Inhalt explizit erlauben müssen. Ebenfalls denkbar: Der Webserver, auf dem H5P läuft, erlaubt nicht, dass seine Inhalte auf anderen Plattformen eingebettet werden. Das müsste ein Administrator dann in den „X-Frame“-Optionen überprüfen (vgl. https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Headers/X-Frame-Options).
  • Außerdem ein beliebtes Problem: Das Einbetten von Inhalten, die über eine verschlüsselte Verbindung laufen (erkennbar an dem https vor der Adresse) in eine Seite, die nicht verschlüsselt übertragen wird (nur http in der Adresse). Das erlauben Browser aus Sicherheitsgründen nicht, und das ist auch gut so. Da kann H5P nichts für. Die Seite, in der H5P-Inhalte eingebetten werden sollen, müsste in dem Fall über TLS (bzw. SSL) verschlüsselt werden – auch eine Sache für Admins. Ich gehe mal nicht davon aus, aber es kann auch ein Fehler in der Anpassung von H5P sein, wenn jemand (Achtung, technisch) mit dem „alter_embed“-Hook von H5P gespielt hat. Dann müsste der/die entsprechende Entwickler:in das flicken.
  • Sollte der einzubettende Inhalt auf h5p.com erstellt worden sein, müssen dort die Inhalte auf „öffentlich“ geschaltet sein, und der Einbetten-Knopf muss aktiviert sein – standardmäßig ist beides für neu erstellte Inhalte deaktiviert.

Frage: Inwiefern verändert sich was, wenn OER genutzt wird?
Lehren und Lernen können mit OER anders gestaltet werden –> Die 5 Freiheiten nach Wiley ermöglichen das. Siehe : https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/
Starke und schwache OER:

  • „Schwache“ OER werden zur Verfügung gestellt ohne dass Lehrende und Lernende konkret damit arbeiten, sie neu und anders weiter verwenden o.ä 
  • Bei „starken“ OER wird aktiv mit den Materialien gearbeitet. Sie werden im Kontext von Didaktik und Pädagogik verwendet und es entsteht Neues (Wissen).

Vorgestellt: Open – The Philosophy and Practices that are Revolutionizing Education and Science– Kostenloser Download hier: https://www.ubiquitypress.com/site/books/10.5334/bbc/

Wie arbeiten und Gestalten wir Lernangebote mit Technik? These: OER eine Möglichkeit TEchnik zu nutzen (Mehr sichtbar aktuell)
Workshop OER: Zur Zeit stark nachgefragt. – Raus aus abgeschlossenen Räumen erfordert AUseinandersetzung mit Urheberrecht 

OER selbst ist noch kein Qualitätsmerkmal. 1. Schritt: MEin MAterial möchte ich teilen (_> Verweisplattform) „Schwache FOrm“
„Starke OER“: Lernende werden mit einbezogen -> Lernende und Lehrende entwickeln gemeinsam MAterial: Erklärvideos, Wikis, ….Nachfolgende JAhrgänge setze nArbeit vor (Erweitern ,Überarbeiten, …)-> Didaktisch-pädagogischer Ansatz
Wissen als BEsitz wird abgelöst durch  HInzu wie beschaffe ich mir Information (Wissensnetz/Kommektivismus)Wie ich an WIssen komme veie ich es nutze wird auch durch Medien beeinflusst.DIGLL 
GIGLL
Bereitschaft zum Teilen in der Gesellschaft – vs – „ich habe dafür hart gearbeitet und andere nehmen sich einfach meine Materialien ohne je etwas vorbereitet zu haben“  Analyse im internationalen Raum: In NRW gibt es eine Förderlinie – Projekt: BWL – EInführung in die BWL Da liegt es nahe ei ngemeinsames offenes Buch zu schreiben.  AMerikanisches Diskussion – Geprägt von der Kostendiskussion. Zwangsdigitalisierung  durch Corona OERcamp Gabi: https://wirlernenonline.de/Gerti: https://h5p.org/

Kategorien
bcpb bcpb20

PRAXISPROJEKTE IN ZEITEN VON CORONA


by Esther Hillmer

Neben dem üblichen Unterricht ist sicherlich an jeder Schule auch irgendein tolles Event/Projekt (Projekttag, Exkursion, Sponsorenlauf, Schulfest, Workshop, …) dem Pandemie-Schulschließungs-Chaos zum Opfer gefallen. Das ist schade, weil darin meist viel Arbeit und Vorfreude steckt. Und ob es den versprochenen Nachholtermin gibt, steht in den Sternen. Zumal derzeit noch niemand weiß, wann wieder alle zusammen in der Schule sein können und inwieweit Hygieneauflagen solche Pläne erschweren. Ich spreche immer öfter mit Lehrkräften, die sich fragen „Gibt es einen Weg, mein Projekt auch in Zeiten von Corona umzusetzen?“. Eins ist sicher: wir müssen umdenken und umplanen. Aber welche Vorraussetzungen müssen wir bedenken, welche digitalen Tools können wir nutzen, welche Vorkehrungen müssen getroffen werden um unser Projekt in die Kinder- und Jugendzimmer, in den Park (natürlich mit Abstand) oder sogar komplett ins Internet zu verlegen? Ich habe darauf leider noch keine Antwort, aber dieses Thema treibt mich um und ich würde mich freuen, gemeinsam über Lösungsansätze zu reflektieren. Gerade jetzt, in Zeiten von Social Distancing, wäre es doch schön, mit der Klasse oder sogar Schule ein Projekt auf die Beine zu stellen und mal wieder etwas Gemeinschaftsgefühl zu versprüren 😉

„Agenda“

  1. Hallöchen + kurze Vorstellungsrunde
  • Esther: das macht Schule, Hamburg, Unterstützungen für Lehrer_innen / digital
  • Paul: Jugendbildungswerk, Hoch-Taunuskreis, 
  • Janine: Berlin, Jugendbildungsreferentin Junge Humanist_innen, Bildungs-Liverollenspiele
  • Vanessa: Erfurt Projekt BÄMM!, Jugendbeteiligung, Stadtjugendring
  • Laura: DRK, Bitburg, Flucht Migration Integration
  • Maxime: Junge Humanist_innen, Berlin
  • Jennifer: Das macht Schule, Hamburg
  1. Praxisprojekt?!?

dezentraler Sponsorenlauf (Trecken der Strecke, Foto posten etc) 

  1. Situation (Corona und so)
  1. Ideen sammeln: Was können wir trotzdem tun?
  • backen (geht auch digital als Back-Kurs; vorher Zutatenliste versenden)
  • Masken basteln (man kann auch alles andere basten, z.B. Bienenwachstücher; vorher Materialliste versenden)
  • Radfahren, geht auch mit Abstand.
  • Digitales: lesen, spielen, FIlme gucken
  • Online Workshops: Sofa-Exkursion: Reisbericht mit Hintergrundinformationen, z.B. Grönlandfotos und Hintergrundinformationen…
  • Videotutorial (z.b. Solar-Powerbank) in Combi mit Online-Austausch
  • Schüler-Café mit Zoom (Hausaufgabenhilfe)
  • Interkulturelle Austausche mit ausländischen Jugendverbänden (zB: Über die Krise mit italienischen Jugendlichen per Zoom reden); für Schulen ist auch eTwinning super um mit Klassen aus anderen Ländern ins Gespräch zu kommen (Maxime: „Ist es nur für die Schule zugreifbar?)
  • Wine tasting digital
  • Online Quiz (zb mit Kahoot) oder Schnitzeljagd mit actionbound
  • a-synkrone „Treffen“ oder Projekte wie toter Briefkasten, Kreidespiele auf dem Asphalt,
  • Theaterproben mit kleinen Foto-Projekten, Stimm- und Sprechübungen, Austausch
  • Aufruf mit #, Videos + Fotos einzureichen 
  • Büchertipps
  • Doku/Serien Club (Netflix): Quizz erstellen, Kritiken teilen
  • Gemeinsam einen Film schauen (z.B. Watch Party)
  • Brettspiele, Rollenspiele, Planspiele gehen auch online 
  • Haustür-Besuche mit Abstand: Wir sind immer noch da; hier unsere Kontakte
  • Geschenktüte mit Hinweis auf Einzelberatung
  • analoge Sachen: Haustürbesuch, Geschenke weitergeben
  • Pauls Idee: Samen per Post versenden zum Aussähen
  • Schulen unterstützen: Fragen was wird gebraucht, per Mail oder Lernplattform
  • im Öffentlichen Raum Jugendliche über QR Codes (Papier-Aushägne) auf Online-Projekte aufmerksam machen
  1. Jegliche Fragen aus der Runde
  • Erreichbarkeit?
  • Wie die Beziehungsarbeit leisten?
  • Absprache mit Eltern; Frage der Aufsichtspflicht?
  • Können wir Schule entlasten mit Kompetenzen, Material, Angeboten der ausserschulischen Bildung?
  1. Bei Interesse: Kurze Vorstellung von Das macht Schule

Impulse 

  • Alternativen trotz Hürden – Es ist möglich, aber es geht
  • Lehrer mit Seminaren (in z.B: Sozialkunde) Lehrkäfte entlasten (Fokus auf Hauptfächer) 
  • Umfragetool Wünsche von Lehrern: Linktipps verschicken: Lernplattform, Homeoffice 
  • QR Code auf bestimmte Internetseite verweisen, in Supermärkten aufmerksam machen , Zielgruppe stets berücksichtigen
  • Infos an #twitterlehrerzimmer 
  • Für  freies Projekt/ Klima AG  Idee von Paul: Samen per Post versenden zum Aussähen, Basteln (z.B Bienenwachstücher)

Links

Kategorien
bcpb bcpb20

SKETCHNOTES/VISUELLE NOTIZEN ZUM DOKUMENTIEREN


by Katharina Bluhm

Ich könnte eine Session anbieten und die Grundlagen von visuellen Notizen vermitteln. Ihr könntet dabei analog oder digital mitzeichnen und wir brainstormen vielleicht ein paar Symbole, die wir gerade so brauchen. Erzähle gerne auch was zum lernOS Sketchnoting Leitfaden mit dem man in eigenen Kleingruppen sich dem Visualisierungsthema gut strukturiert widmen kann.

 Basics zum Thema Sketchnotes
Warum visualisieren wir?- Inhalte –> Wahrnehmen –> Filtern –> Aufs Papier bringen
Picture superiority EffectDUal-COding-theory – AUf die Verknüpfung von BIld unfd Text kommt es an.

-> Erinnerungsanker setzen-> Addon: Selbst DUrchdenken, Fokussieren, Reflexion anregen, Prozesse werden visualisierbar
Visuelle Notizen zu alle nQUellen: Hören, Vidoes, Lernen, Prozese (Feedback)
Mike Rohde (?) – Sketchnotes bekannt gemacht 
Einsatzmöglichkeiten:

  • Präsentationen erstellen
  • Ideen strukturieren
  • Bücher, Texte, Filme zusammenfassen 
  • …  

Allgemeine Tipps/ Hinweise:

  • Üben, üben, üben
  • Nicht von Visualisierungs-Expert_innen (Profis) abschrecken oder entmutigen lassen, eher inspirieren lassen.
  • Perfektionismus verbannen -> es geht ums Erinnern
  • Übt langsam, nicht gleichzeitig schön und schnell schreiben
  • Die Handmuskulatur lernt mit

Praktische Tipps/ Anleitungen:
Texthierarchien schaffen

  • z.B. durchs fett schreiben
  • in Groß/Kleinbuchstaben schreiben
  • mit Bannern/ Boxen (Zuerst den Text und danahch den Banner)

Katharina zeigt, wie man Banner, Symbole (Kaffee-Tassen, Wecker, …) zeichnen kann, die in Seminaren eingesetzt werden können.

Größere Bilder – Mehr Details, Rahmen nutzen, Infos gruppieren (Rahmen), Nummerieren und Layout in LEsereihenfolge.
Farbe: Für Colorieren und für Schatten, 
Licht von einer Seite, z.B: von LInks, dann liegen Schatten immer rechts und unten (Schlagschatten in Grau, oder auch reinsetzen und der FOrm nachgehen. Tipp: FLipchartvorlagenbuch von Tanja Wehr und …
Schatten darf auch farbig sein (Helles gelb, …) Schriftfarbe, Schattenfarbe und maximal 1-2 Farben zum Colorieren
Tipp! Nicht alles gleichzeitig 1. Schreiben2. Zeichnen3. Visualisieren (=Verfeichern)
Tipp: Rob Dimeo – Schwarz-weiß-StilTwitter, #sketchnotes: Twitter, Instagramm https://twitter.com/Rob_Dimeo Hilfreiche Community auch für ANfangende
LernOS Sketchnoting Leitfaden (Link, siehe oben)

Kategorien
bcpb bcpb20

WAS SIND EIGENTLICH OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UND WARUM SOLLTE ICH DAS WISSEN?

Session-Gastgeber*in: Gabi Fahrenkrog (Agentur J&K – Jöran und Konsorten, OERinfo) Worum geht’s? Was sind Open Educational Resources überhaupt? Welche Rolle können OER in der politischen Bildung spielen? Nach einem kurzen Einstieg in die Bedeutung von OER, gibt es einen Überblick über die zahlreichen Anlaufstellen für OER. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.

Links zu Informationen rund um OER

Die Informationsstelle OER – OERinfo: https://open-educational-resources.de/OER-Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/OERde/Diskussionen bei Twitter unter den Hashtags #OERde (https://twitter.com/search?f=tweets&vertical=default&q=%23oerde&src=typd&lang=de) und #OERinfo (https://twitter.com/search?f=tweets&vertical=default&q=%23oerinfo&src=typd&lang=de)OER bei der Bundeszentrale für Politische Bildung: https://www.bpb.de/suche/?suchwort=oer&titel=0&volltext=1&jahr=0&autor=0&lizenz=1&suchen=Suchen&bereiche=&formate=&paginator=4#paginatorbpb-Spezial: OER – Material für alle: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/Buch „Freie Unterrichsmaterialien finden, rechts-sicher einsetzen, selbst machen und teilen“ (Download): https://www.was-ist-oer.de/materialien/

Suche nach OER

Das OERhörnchen: https://oerhoernchen.de/sucheOERinfo-Übersicht zu Anlaufstellen für OER: https://open-educational-resources.de/materialien/oer-verzeichnisse-und-services/

Die OERcamp-Feedbackkarten zum Ausdrucken: oercamp.de/feedbackkarten 

Kategorien
bcpb bcpb20

WAS BEDEUTET CORONA FÜR POLITISCHE BILDUNG?


by Lorenz Semmler

Unser Alltag, unsere Gesellschaft, unsere Demokratie (?), unsere Art zu kommunizieren, unsere Arbeitsweisen, unsere Finanzierungsgrundlagen und vieles mehr verändern sich gerade zum Teil massiv. Auch wenn dieses Thema keinem Oberthema des Barcamps direkt zuzuordnen ist, soll hier darüber diskutiert und kollektiv „rumgesponnen“ werden, was das für die Zukunft unser politisch bildnerischen Arbeit bedeutet, wie wir darauf reagieren und uns vielleicht auch weiterentwickeln können und vielleicht sogar müssen. Nach einer kurzen, gemeinsamen Situationsanalyse könnte es darum gehen, wie Politische Bildung speziell jene junge Menschen unterstützen kann, die unter der aktuellen Situation am stärksten „leiden“. Ein weiterer Ansatzpunkt könnte die Auseinandersetzung damit sein, wie Politische Bildung Menschen dabei unterstützen und einen Rahmen bieten kann, die aktuelle Krise als Chance für gesellschaftlichen Wandel zu begreifen und sich konstruktiv und angstfrei mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir (nicht) leben wollen. Einen ersten Versuch die Situation in einer Mindmap zu greifen findet ihr hier: https://atlas.mindmup.com/2020/05/0644c5708dec11ea8e2c3d6e0258a7d3/corona_situationsanalyse/index.html

Versuch einer Momentaufnahme: https://atlas.mindmup.com/2020/05/0644c5708dec11ea8e2c3d6e0258a7d3/corona_situationsanalyse/index.html
https://atlas.mindmup.com/2020/05/916dc5708dec11eab57e23e25e6c5a84/corona_und_die_folgen_f_r_politische_bil/index.html
Gesellschaftliche Veränderungen und Veränderungen für den Arbeitsplatz fallen durch die Corona-Krise zusammen. … Was bedeutet das für die politische Bildung? Zeit zum Innehalten oder Chaos durch Veranstaltungsausfall? 
* Planungsunsicherheit * Benachteiligte Jugendliche fallen unter den Tisch. 
* Massive Einschränkungen der Grundrechte (Was bedeutet das für Solidarität? Wer wird abgehängt? Wirtschaftliche Folgen?)

  • Corona Momentaufnahme zum Weiterdenken für #BCPB2020
  • Europäische Entwicklungen
  • Untergrabung der Demokratie in Ungarn und Polen
  • Solidarität mit Italien
  • EU-Außengrenzen, verheerende Flüchtlingssituation insb. in Griechenland
  • autoritärer Führungsstil
  • massive Einschränkungen des Grundgesetzes
  • Bewegungsfreiheit
  • Versammlungsfreiheit
  • gesellschaftlicher Wandel?
  • Solidarität?
  • Katalysator für Digitalisierung
  • wirtschaftliche Folgen?
  • Folgen der wirtschaftlichen Folgen?
  • Hinterfragung von Institutionen
  • Hinterfragung von „Arbeit“
  • Kontrollregime
  • Nationalismus
  • Hinterfragung von Wachstumsparadigma
  • Langzeitfolgen
  • Verstärkung der Flüchtlingsströme aufgrund verheerender Folgen der Pandemie in „Schwellen-/Drittweltländern“
  • gesellschaftliche Spannungsfelder
  • Freiheit vs. Gesundheit
  • Kritik vs. gemeinsamer Kampf gg. den Virus
  • Wirtschaft vs. Mensch
  • wer darf zuerst öffnen
  • Wirtschaft vor sozialen Fragen
  • private Ausgangssperre vs. Fortführung der Arbeit auch in nicht „systemrelevanten“ Bereichen
  • Überwachung vs. Gesundheit
  • Alt vs. Jung
  • Einrichtungen Politischer Bildung
  • kleinere und freie Träger sind existentiell bedroht (insb. Bildungs- und Begegnungshäuser)
  • Planungsunsicherheit für Veranstaltungen
  • finanzielle Unsicherheit für Veranstaltungen/längerfristige Planung
  • Notwendigkeit inhaltlich auf Corona(-Folgen) zu reagieren
  • Notwendigkeit organisatorisch zu reagieren
  • Zielgruppe Jugend
  • welche Folgen hat Isolation?
  • Welche Folgen hat fehlender Körperkontakt?
  • Verstärkung von Ungleichheit?!
  • kein eigenes Zimmer
  • keine angemessene digitale Ausstattung für Homeschooling
  • existentielle Bedrohung (Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit Eltern)
  • häusliche Gewalt
  • Computerspiele und Co.?
  • Eltern können wenig unterstützen
  • Schulen geschlossen
  • Strukturgebend
  • außerschulische Einrichtungen geschlossen
  • Ansprechpartner bei Problemen
  • Definitionsmacht
  • Wissenschaft vs. Wirtschaft vs. Politik?
  • Kontrollverlust
  • gesellschaftliche Ungleichheit wird verschärft
  • Blasen werden verschärft weil immer mehr digital

Fokus auf Verwertungslogik… 

Was bedeutet das für politische Bildungsarbeit?(Corona und die Folgen für politische Bildungsarbeit zum Weiterdenken #BCPB2020)

  • inhaltliche Herausforderungen
  • (viele Themen waren immer schon Themen der politischen Bildung, allerdings wird durch die Corona-Krise aus abstrakten Themen sehr stark wahrnehmbare, dringende Themen)
  • Randthenmen gerate in die Mitte des gesellschaftlichen Kurs, politische Bildung hat jetzt eine Chance, Menschen zu diesen Themen zu erreichen. 
  • Krise als subjektiv bedeutsamer Lernanlass 
  • gesellschaftliche Themen werden bearbeitbar
  • Deutungshoheit
  • Definitionsmacht
  • Denken in (demokratischen) Alternativen
  • Macht- und Herrschaftsverhältnisse
  • Aufklärung
  • Individualisierung des Virus entgegentreten
  • Folgen der Privatisierung und Einsparungen im Gesundheitssektor
  • „wenn du dich nicht dran hältst, bist du daran schuld…“
  • Ressentiments entgegentreten
  • alte Sündenböcke werden wieder ausgegraben (die Chinesen, Juden usw.)
  • Verschwörungstheorien entgegentreten
  • Gefahren für Demokratie benennen
  • z.B. Grundgesetzeinschränkungen
  • Machtmissbrauch
  • Einsatz von BigData zum Gesundheitsschutz? (Zusammenarbeit mit Medienpädagogik)
  • gesellschaftliche Ungleichheitsstrukturen sichtbar machen
  • Handlungsspielräume aufzeigen
  • Handlungsspielräume können in einer Krise vergrößert werden
  • Bsp. polizeiliches Ermessen bei neuer Situation (Lockdown)
  • (gesellschaftliche) Instutionen können hinterfragt werden
  • „sicheren“ Reflektionsrahmen anbieten
  • gesellschaftliche Spannungsfelder bearbeiten
  • Digitalisierung der politischen Bildungsarbeit
  • analoge Angebote ins Digitale „übersetzen“?
  • wer wird dabei ausgeschlossen/abgehängt
  • was geht dabei „verloren“
  • welche neuen Möglichkeiten ergeben sich dadurch?
  • welche Tools sind wofür sinnvoll?
  • Datenschutz
  • OER
  • „Blasen“ aufbrechen
  • Organisatorische Maßnahmen
  • Gesundheitsschutz bei Seminaren
  • Teilnehmer_innenbegrenzung?
  • neue Finanzierungswege finden
  • Bildungsprozesse unter den Bedingungen sozialer Distanz?
  • Beziehungsarbeit ohne Nähe?
  • Benachteiligung von marginalisierten Gruppen
  • stärkere Zusammenarbeit mit Bezugswissenschaften
  • Medienpädagogik
  • –> Big Data für Gesundheitsschutz?
  • Psychologie
  • was macht Kontrollverlust mit den Menschen
  • Folgen der Isolation?
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Soziologie
  • Philosophie
  • Solidarität?

Pluralität der freien Träger politischer Bildung ist in Gefahr

Was schaffen wir, um eine Lobbyarbeit in Gang zu setzen Dachverbände sind aktiv, z.B. * AdB, bap, DVBPnoch keine Schnittstellen zu anderen Bereichen außerschulischer Bildung* Vernetzungsmöglichkeiten aufbauen 
agj Rettungsschirm?Nur für Brandenburg:https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.664871.de

Als ABC haben wir Argumente für die Rettung der politischen Bildung hier zusammengeschrieben: https://www.abc-huell.de/2020/03/18/politische-bildung-muss-gerade-jetzt-weiter-gehen/

https://www.forum-transfer.de/index.htmlForum TransferInnovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von CoronaEntwicklung & Transfer von Konzepten für Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern