Info
Das wannseeFORUM bietet Ihnen und euch kulturelle und politische Jugendbildung in Berlin, unter anderem zu den Themen Kunst, Kultur, Politik, Partizipation & Mediengesellschaft.
http://wannseeforum.de/
Aufgabe
außerschulische politische und kulturelle Jugendbildung
Stiftung wannseeFORUM
Das wannseeFORUM ist als Bildungsstätte und Tagungshaus für Jugendliche und Erwachsene ein FORUM der Begegnung für Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsschichten und Lebenswelten, die außerhalb des Alltags miteinander diskutieren und arbeiten wollen. Träger ist die Stiftung wannseeFORUM.
Das Programm beinhaltet Seminare und Projekte für junge Menschen ab 14 Jahren und Fortbildungen für Mitarbeit...Mehr anzeigen
Allgemeine Informationen
http://de.wikipedia.org/wiki/Wannseeforum
In der von 1906 bis 1908 erbauten Bankiersvilla gründeten US-Behörden 1947 das „camp of wannsee“ als Beitrag zur Demokratisierung Deutschlands. 1951 verkaufte die Erbengemeinschaft der Bankiersfamilie Joerger das gesamte Ensemble aus Landhaus, Kutscherhaus und Park als dauerhaften Sitz einer Jugendbildungsstätte an den McCloy-Fonds. Im gleichen Jahr, am 14.2.1951, nach Verkündung und Inkrafttreten der Entnazifizierung, erfolgte die Übergabe des Hauses und des Grundstücks an den deutschen Verein „Wannseeheim für Jugendarbeit e. V“ durch John McCloy, Hochkommissar in Deutschland, und Ernst Reuter, Berliner Bürgermeister.
Das denkmalgeschützte Landhaus mit seinem Kutscherhaus und dem modernen Atrium liegt im Süden Berlins, im ehemaligen amerikanischen Sektor, in der Hohenzollernstraße 14 am Pohlesee, einem südlichen Ausläufer des Wannsee.
Das Ensemble, bestehend aus Haupthaus, Kutscherhaus und großzügigem Park, ist eines der ersten der für die Architektengemeinschaft Breslauer & Salinger typischen großen Landhäuser in und um Berlin. Sie setzten Elemente der Architektur märkischer Herrenhäuser unter Berücksichtigung des von Paul Mebes eingeführten Landhauses im Sinne des „Bauens um 1800“ in anspruchsvolle Wohnarchitektur für reiche Industrielle der Kaiserzeit um.
Die Fassade des Gebäudes und der repräsentative Kaminsaal wurden bis April 2005 umfangreich saniert.
Vielen Dank an alle Beteiligten des kleinen, aber feinen #bcpb.de am 22.5.19 in der Landeszentrale für politische Bildung Berlin.
#Feedback: alle sind nehmen wieder vielen Ideen und Anregungen vom Barcamp politische Bildung mit und ein gutes Gefühl: Politische Bildung und Digitalisierung: es gibt noch viele Chancen, etwas zu tun.
Vorstellungsrunde:
Input und Gespräch mit Lorenz Matzat, Mitgründer von AlgorithmWatch, zum Thema „KI und digitale Souveränität“
„Inklusion in der digitalen Gesellschaft“ lautete das Einstiegsthema ins Barcamp politische Bildung, das 2018 vom 2. bis 4.Mai in der Stiftung wannseeFORUM statt fand. Arbeitsgrundlage war dabei ein erweiterter Inklusionsbegriff, der sich auf die gleichberechtigte Teilhabe aller an allen gesellschaftlichen Bereichen bezieht.
Insgesamt fünfzig Beteiligte, d.h. Teilnehmende und Teilgebende, stellten auch bei diesem #bcpb das Von- Einander-Lernen, Diskussion, Vernetzung und gemeinsame Ideenentwicklung, in den Mittelpunkt ihres Austausches.
Input und interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema bot unter anderen Michel Arriens, Online-Aktivist, Blogger und Speaker für Inklusion und gegen (mediale) Diskriminierung, Campaigner und Social Media Manager bei Change.org, sowie aktiv bei Leidmedien.de und im Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien (BKMF) e.V., Ansätze und Tools der Open Knowledge Foundationzu „Inklusion in der digitalen Gesellschaft“ vermittelte Lydia Böttcher in ihren Sessions.
Das nächste BarCamp politische Bildung ist als bundesweites Projekt der Jugendbildungsreferent*innen der Arbeitsgruppe „Digitale Medien und Demokratie“im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ schon in Planung. Das #bcpb19 wird in Kombination mit einem ganztägigen Workshop vom 7.-9.Mai 2019 in der Bildungsstätte Alte Schule Neu Anspach des basa e.V. stattfinden. Mehr dazu demnächst auf bcpb.de
„Inklusion und das Digitale: Auf der Suche nach zeitgemäßer Teilhabe“ auf http://politik-digital.de, cc by-sa-3.0
„Wenn man von einer intuitiven Beschreibung hin zu einer treffenden Definition will, merkt man schnell, dass “Inklusion” sehr Verschiedenes und teils Widersprüchliches meint. Allgemein betrachtet zielt Inklusion darauf ab, alle möglichen Dimensionen menschlicher Vielfalt wie Gender, Alter, Kultur, sozialer Status oder körperlich-geistige Verfassung anzunehmen und dabei aufkommende Hürden zu bewältigen. Inklusions-Konzepte möchten anerkennen, dass für verschiedene Gruppen verschiedene Herausforderungen bestehen. Dabei wird “Inklusion” oft normativ als ein Ziel verstanden, an das es anzukommen gilt. Diese Konzeption limitiert den Begriff aber auf einen erreichbaren Idealzustand und lässt außer Acht, dass es sich bei Inklusion letztlich vielmehr um einen dynamischen Prozess handelt. Versteht man Inklusion als gesellschaftlichen Prozess, geht es dabei Weiterlesen →
Vielen Dank an alle Beteiligten für das schöne #bcpb18 und bis zum nächsten BarCamp politische Bildung. Ein paar Session-Dokumentationen stehen noch aus, kommen aber demnächst….
Medienbeiträge zum Thema Swing und Politik/Gesellschaft
Deutschlandfunk-Beitrag
„Als Swing-Jugendliche ins Konzentrationslager kamen
Im Dritten Reich rebellierten unangepasste Jugendliche mit Swing-Tanzveranstaltungen gegen die kulturelle Gleichschaltung der Nationalsozialisten. Die Behörden in Hamburg reagierten vor 75 Jahren mit einer sogenannten Sofort-Aktion. Die bedeutete Verfolgung: Viele Jugendliche wurden verhaftet und in Konzentrationslager eingewiesen.“
aus http://www.deutschlandfunk.de/drittes-reich-als-swing-jugendliche-ins-konzentrationslager.871.de.html?dram:article_id=363351
Swing als „gefährliche Musik“
The Swing Thing – BBC documentary on Swing and dancingWeiterlesen →
#bcpb2014 im wannseeFORUM: Qual der Wahl – so viele spannende Sessions…
Beim Barcamp stehen Lernen, Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt.
Sie können selbst Beiträge anbieten, um voneinander zu lernen,
miteinander Themen und Fragen zu diskutieren oder neue Ideen und Projekte zu entwickeln.
Hier sind – im großen Handlungsfeld politische Jugendbildung
– ganz unterschiedliche Erfahrungen und auch Problemstellungen aus
Ihrer/eurer eigenen Arbeit gefragt.
Zu theoretisch? Im Folgenden ein ganz kurzes und ein kurzes Erklärvideo aus dem Netz sowie Beispiele für
16:00 – 18:30
Begrüßung, Einführung, Orga Ideenparkplatz analog und digital, Kennenlernen
Thematischer Einstieg „Inklusion in der digitalen Gesellschaft“:
Michel Arriens, Foto Konstantin Eulenburg
Input und interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema bietet am 2.5.18 Michel Arriens. Er ist seit März 2017 Campaigner und Social Media Manager bei Change.org, der größten Online-Kampagnenplattform der Welt. Er ist Experte für Video, Foto, Social Media, Storytelling & Barrierefreiheit und gibt sein Wissen in Workshops u.a. über Leidmedien.de weiter. Er engagiert sich als Online-Aktivist, Blogger und Speaker für Inklusion und gegen (mediale) Diskriminierung und ist Vorstandsmitglied & Pressesprecher des Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien (BKMF) e.V. Weiterlesen →
Leider schon wieder vorbei, das #bcpb16. Diesmal ist noch nicht so viel von den Sessions im Netz zu sehen, weil wir bei der Dokumentation und Kommunikation beim BarCamp diesmal mit offline-/lokalen WordPress- und Etherpadinstallationen experimentiert haben.
Mehr Einblicke in Foto, Film- & Textform ins Barcamp politische Bildung 2016 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werneuchen/bei Berlin jetzt in diesem Kino.