Kategorien
bcpb18 Doku

Magic Internet Money

Magic Internetmoney

Aussage: „Die Währung des Darknets ist ja bekanntlich Bitcoin“
Die Frage nach Kryptowährungen kommt in den letzten Monaten deutlich häufiger auf.

Das Internet hat es uns ermöglicht ohne eine Form von Unterdrückung/Diskriminierung in sekundenschnelle Daten von A nach B zu senden.
Woran es hapert ist es in der selben Geschwindigkeit Geld zu verschicken.

Kategorien
bcpb18 Doku

Smart City als Thema der politischen Bildung

Eingangsfrage: Was interessiert Euch an Smart Cities?

– Wendepunkt, ob unsere Städte künftig utopisch oder dystopisch sein werden

– Bauen Smart Cities Barrieren ab oder schaffen sie neue?

– Anregungen, um Workshopformate dazu zu entwickeln

Was sind Smart Cities?

– Städte werden technisiert: Intelligente Verkehrssteuerung, Müllentsorgung, Zugangskontrolle

Warum interessant für politische Bildung

Kategorien
bcpb18 Doku

Jugendlichen verschlüsselte Kommunikation vermitteln

Einführung in Ende-zu-Ende Verschlüsselung von Mails mit öffentlichen und privaten Schlüsseln:
– basierend auf Primzahlen
– öffentliche Schlüssel haben die Formel „Primzahl“ x „Primzahl x …“
– private Schlüssel sind eine seeeehr lange Primzahl, deren Komponenten auf Grund der Länge der Primzahl schwer zu knacken sind –> Mail bleibt verschlüsselt

Online erstellen von Schlüsseln und Verschlüsseln von Mails ohne Programm runterladen zu müssen gibt es zB unter:
keybase.io

Schlüsselverwaltung für Mac: GPG keychaine

Warum ist Authentifizierung von Schlüsseln wichtig?

Kategorien
bcpb18 Doku

Offene Daten in der Bildungsarbeit

Open Knowledge Foundation: Mit offenen Daten die Gesellschaft gestalten.

Ermächtigung: Mit digitalen Tools selbst umgehen können, um die Umgebung und die Gesellschaft zu gestalten.

OKF gibt es seit 2011, Jugend Hackt seit 2013 und den Prototype Fund seit 2016.

Weit gefasster Inklusionsbegriff: Gruppen sind heterogen, müssen niemanden extra “dazuholen”, Ausgangslage in der Gesellschaft so gestalten und strukturieren, dass Teilhabe möglich ist

Bundesweit verteilte OK Labs: Gruppen, die sich treffen, programmieren und gestalten, digitales Ehrenamt

Offene Daten: Können und dürfen von allen gleichermaßen genutzt und weiterverbreitet werden.

Kategorien
bcpb18 Doku Session

Zeitgemäße Beteiligungsformen

Zu folgenden Fragen sind wir in einen Austausch gegangen:

Was sind zeitgemäße Formen?
Abstand von preudopartizipativen Prozessen zu nehmen, ist zeitgemäß.

Die meisten Jugendlichen drücken ihre Meinung auf digitalen Wegen aus. Ist es möglich hier einen demokratischen, strukturierten Dialog zu schaffen?
Communitys sind oft unmoderiert, Größeneinordnungen unklar, Filterblasengefahr
Ständige Erwartung von Feedback

Woher wissen wir, dass das, was wir als zeitgemäß empfinden, es auch Jugendliche so sehen?
Bedeutet zeitgemäß automatisch digital?

Kategorien
bcpb18 Doku

Darknet

Einstieg: Erklärvideo aus einem Seminar im KLH

Frank erklärt das Seminarformat: Kritische Auseinandersetzung mit dem Internet: Freiheit und Sicherheit

Die ersten Tage Großgruppe (inkl. Mini-LARP zum digitalen Vermächtnis) und dann Werkstattarbeit, z.B. die Erklärvideos

Übergang: Film “Darknet”, Expertengespräch, Mini-Crypto-Party

Simon berichtet über die Fragen, die beim Expertengespräch gestellt wurden

Frage: Wie gehen Bildungsstätten damit um, wenn es um Inhalte geht, die in einer rechtlichen Grauzone passieren? – Betreuung durch Referent_innen, Vermittlung von Medienkompetenz

Frage: Wie funktioniert die Cryptoparty? – Vor allem interessiert die Azubis aus diesem Seminar das Thema Messenger, E-Mails als “Alte-Leute-Medium” interessiert die Zielgruppe nur peripher

Diskussion über Utopie vs. Distophie: Seminar wurde entwickelt, um aus der reinen Opferhaltung zu mündigen Nutzer_innen zu werden, Tools an die Hsnd zu bekommen

Ziel für die Zukunft: Von Big Data zu Open Data

Diskussion zur Smart City: Wie beim Internet kann es Lösung aller Probleme oder Superalptraum werden, je nachdem, wer die Kontrolle hat: Die Demokratie oder die Konzerne

Erklärung, was ein Mini-LARP ist: Alle übernehmen eine Rolle, es gibt kein Publikum. Kurze Erklärung von “Datenwelten 2084”

Kategorien
bcpb18 Doku

Faire Honorare in der politischen Bildung

Der Sessiongeber ist Teil des Kollektives Stuhlkreisrevolte (Kollektiv für emanzipatorische Bildungsarbeit und Prozessbegleitung).
Vor kurzem haben sie eine Argumentationshilfe „Gemeinsam für faire Tagessätze“ veröffentlicht: https://stuhlkreisrevolte.de/wp-content/uploads/2018/04/Argumentationshilfe.pdf

Ausgangsfragen: Wie kann man die Honorar-Situation selbständig in der Bildungsarbeit Tätiger verbessern und was bedarf es dafür? Wer kann über Honorarvorgaben entscheiden?

Erfahrungen / Handhabungen / Fragen aus der Runde:
– Vorgaben seitens des Bildungsträgers und der Fördergeldgeber machen es schwierig, ein faires Honorar zu zahlen
– Wie bekommt man Einrichtungen und Schulen dazu, mehr zu bezahlen, was müsste man ihnen dafür ggf. an die Hand geben?

Kategorien
bcpb18 Doku

Bildauswahl für Ausschreibungen etc.

Idee für Session:
– Probleme und Herausforderungen bei Fotos für Workshops, wo es um Diversität/Anti-Bias geht, aber auch allgemein bei Werbung für
– Es soll nicht zu Reproduktion von Othering und von anderen Stereotypen kommen.
– Wie kann man das machen?

Ideen:
– Selbstbestimmte Fotos von Teilnehmenden – heißt aber nicht unmittelbar, dass die Bilder frei von Stereotypen und Festschreibungen sein müssen, oder nicht so gelesen werden können.
– Fotos nicht entkontextualisiert zeigen – z.B. Text auf Foto, oder im Internet als Einblendung, wenn mensch mit Maus auf das Foto geht.
– Abstrahieren (Gefahr, dass Menschen, durch Symbole ersetzt werden und sich somit die Problematik nur verschiebt) – aber trotzdem ein Weg; wie dabei vorgehen: Von konkreten Suchbegriffen abstrahieren und danach suchen.

Wichtige Fragen:
– Wer ist an Bildauswahl beteiligt? Wer entscheidet überhaupt, welche Fotos diskriminierend sind? Wer soll angesprochen werden?
– Ist ein zu hohes Abstraktionsniveau wieder exkludierend?

Links: Jugendfotos.de; Empfehlung von Michel Ariens: Gesellschaftsbilder.de

Kategorien
bcpb18 Doku

Das Für und Wider von Webinaren und eLearning

Links und Aspekte aus der Runde:
• Gegen Hate-Speech im Internet https://love-storm.de/
• Skype Roboter in der Bildungsarbeit als virtuelle Teilnehmer*innen

Zugang zu E-Learning:
• Niedrigschwelligkeit der Angebote: Gerade soziale Katageorie. Kommen gerade gut Lernende mit den E-Learning-Angeboten klar?
• Frage: Welche Aufgabenstellung so gut, dass sie auch bei weniger „gut lernenden“ Personen in der außerschulischen Jugendbildung Motivation gibt?

E-Learning ist eine Methode unter vielen: Gleiche Qualitätsansprüche oder sogar noch mehr als bei Präsenzangeboten nötig.

Beispiele:

Kategorien
bcpb18 Doku

Erfahrungsaustausch zu Inklusion von jungen Geflüchteten in politische BIldung

Stichworte zur Session:

– über das Projekt hinaus als Zukunftsprojekt, auch Geflüchtete als Teamer*innen ausbilden, um auch auf dieser Ebene Inklusion von Geflüchteten zu gewährleiten, dazu Fortbildungen. Passt auch zu der gestern schon angesprichenen Thematik, dass PolBil zu ‚weiß‘ ist. Angeboten wird das derzeit schon von der EJBW in Weimar oder auch Doceurope in Hamburg etc. –> hier kommt es aufgrund rechtlicher Beschränkungen zu Problemen

– Konkrete Jugendprojekte – Jugendbegegnungen mit heterogenen Gruppen, etwa Filmprojekte von weltrettung.org
–> Probleme der Teilhabe auch hier aufgrund von rechtlichen Beschränkungen; Residenzpflicht, fehlende Möglichkeiten von Geflüchteten zu politischer Teilhabe.

– Problematik: deutsche Jugendliche, die hier schon lange leben haben weniger Interesse an Jugendbegegnungen als geflüchtete Jugendiche – besser zieht bisweilen das gleiche als internationale Jugendbegegnung auszuschreiben.