#bcpb2014 im wannseeFORUM: Qual der Wahl – so viele spannende Sessions…
Beim Barcamp stehen Lernen, Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt.
Sie können selbst Beiträge anbieten, um voneinander zu lernen, miteinander Themen und Fragen zu diskutieren oder neue Ideen und Projekte zu entwickeln.
Hier sind – im großen Handlungsfeld politische Jugendbildung – ganz unterschiedliche Erfahrungen und auch Problemstellungen aus Ihrer/eurer eigenen Arbeit gefragt.
Zu theoretisch? Im Folgenden ein ganz kurzes und ein kurzes Erklärvideo aus dem Netz sowie Beispiele für
- Sessions und Sessionplanung bei vorherigen bcpbs
- Barcamps in der Jugendbildung
- Foto+Film-Impressionen von Barcamps
Infos zu Barcamps
- “BarCamps in der politischen Jugendbildung” im Jahresberichtes der AdB-Projektgruppe
“Globalisierung und Medienkommunikation”
„Ein Barcamp wird oft als Un-Konferenz oder als ad-hoc-Zusammenkunft bezeichnet. Im Gegensatz zu einer Veranstaltung mit fixen Programminhalten und lange im voraus gebuchten Rednerinnen und Rednern, wird das Programm – der sogenannte Sessionplan – erst vor Ort definitiv erstellt. Vorgegeben ist lediglich das Oberthema und ein zeitliches Grundgerüst. Alle Teilnehmenden werden aufgefordert, Sessions anzubieten – sowohl im Vorfeld des Barcamps und auch im Laufe der Veranstaltung. Alle Beteiligten können Vorträge oder Workshops gestalten, Diskussionsrunden moderieren, neue Lern- und Arbeitsformen anwenden oder Fragen in den Raum werfen. Mehrere Sessions stehen zeitlich parallel zur Auswahl – die Teilnehmenden nehmen je nach Interessenlage daran teil und/oder gestalten zusätzliche Themenblöcke mit. Werden Sessions vorgeschlagen, die auf keine Resonanz stoßen, werden sie nicht in den Sessionplan aufgenommen.
Das Format sieht vor, dass es keine passiven Konferenzteilnehmer*innen gibt, die einfach zuhören … Angestrebt wird vielmehr, dass jede und jeder aktiv teilnimmt, Wissen teilt und den angebotenen Raum zum Austausch und zum gemeinsamen Lernen nutzt.
- DOKU/Erklärfilm vom bcpb16
- bcpb.de-Blogbeiträge:
Informationen, wie man selbst ein Barcamp veranstaltet,hat das Partizipationsprojekt YouthPart als einen Ratgeber
“JugendBarCamps – Ein Leitfaden für die Praxis” veröffentlicht: Ratgeber_BarCamps_Jugendliche.pdf
Dazu gehören auch die Tools:
Beispiele für Sessions und Sessionplanung beim bcpb
- Sessionplan #bcpb2019
- Sessionplan #bcpb2018
- Sessionplan #bcpb2017
- Sessionplan #bcpb2016
- Impressionen #bcpb2015
- Sessionplanung bcpb 2014
- Sessionplanung bcpb 2013
- Impression vom Sessionplan 2012/erstes bcpb

Beispiele für Barcamps in der Jugendbildung
BarCamp-Tag auf der pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung/wannseeFORUM
Impressionen von BarCamps
Barcamp politische Bildung 2016 im Kurt-Löwenstein-Haus Werneuchen
Barcamp politische Bildung 2014 in der Stiftung wannseeFORUM Berlin
Barcamptag Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2012
BarcampTag auf der Zentralen Arbeitstagung der Jugendbildungsreferent _innen das AdB