Kategorien
bcpb13 Doku Session

Evaluation (in der politischen Bildung)

Was ist Evaluation – Begriffsklärung

Evaluation bezieht sich auf Prozess, der bei Planung anfängt – Ableich von Grundannahmen, Zielen usw., bei Planung Evaluation mitdenken, bei Evaluation auf Planung zurückschauen – für Veränderungsprozesse, um Konzepte anzupassen Umgang mit Vorgabe von Förderprogrammen, was muss man alles belegen.

Reflektion z.B. mit Jugendlichen muss nicht Evaluation sein, weil auch ohne Bewertung möglich, nur Rückblick aufs Seminargeschehen.

#Sketchnotes zu Evaluation in der politischen Bildung #updated #bcpb

Evaluation – Methoden, systematisches Vorgehen, Bewerten

  • Was messe ich? Warum mache ich das (Erkenntnisinteresse oder Belegen von Inhalten, Fortschritte?
  • Was steht im Vordergrund – Ergebnis? Haben Methoden funktioniert?
  • Wozu? Kontrolle, Ziel Verbesserung/Veränderung, als Partizipationsmöglichkeit?, zum Motivieren (hat funkrioniert, also weiter? um Wissen zu generieren
  • Optimierung-, Kontroll-, Erkentnissfunktion

Externe Anforderungen: Nachweis von Kompetenzzuwachs bei Teilnehmenden

Fragen, Fragen, Fragen…

  • Welche Evaluation – nach außen und innen? Fremdbestimmung?
  • Wie kann ich subjektiv messen? > quantitativ, qualitativ
  • Messbarkeit von Wirkungen der politischen Bildung für Nachhaltigkeit/Nutzbarkeit – für Arbeitsmarkt?
  • Was möchten wir eigentlich für ideale Evaluation?
  • Was ist das Ziel?
  • Wann sehen wir als eine Veranstaltung als erfolgreich an?
  • messbar z.B. Bewertungen durch teilnehmenden
  • andere Kriterien als Teilnemendenzufridenheit?
  • Lernerfolg auf verschiedenen Ebenen, z.B. soziale Kompetenz
  • messen – macht das Sinn, haben Methoden, Konzepte funktioniert?
  • Wie messbar ist das eigenes Ziel? > dann Instrumente wählen
  • Ziel ist Toleranz fördern? > wie meisst man das?

Schwierigkeit Indikator zu finden:
z.B. Vorher-/Nachherbefragung

In Kurzzeitpädagogik ist es schwierig (sinnvolle) Evaluation durchzuführen. Kann mann Evaluationsressourcen fördern lassen? > Schwierig in Förderprogrammen

Beispiele

Zwei-Tagesseminar (18-24 jahre, bildungsfern, maßnahme) zu Rassismus, Ausgrenzung usw: Anfang- Ausgangseminar: Thesenbaromether, anonymisiert , damit sich Jugendliche trauen, nach der Veranstaltung noch mal gemacht, erwartetes Ergebnis kam heraus, von Jugendlichen „durchschaut“, Gefahr der Vorabfrage ist schon Lenkung, verliert an Offenheit für Seminar – große Kunst: implizite Nachfragen gestalten
Gesprächsrunde danach mit Teilnehmenden? aber am Seminarende Lust raus

Beispiel mit Polizeibediensteten 5 tägiges Seminar: vor Seminar 4- 5 Fragen (z.B. „Wie stehen Sie zum Flühtlingszustrom) bei allen Seminaren – Ergebnis war höhere Ablehnung des Themas europäische Integration“, – nicht motivierend…

Was die zweite Runde fundierter argumentativ?
Wie gehe ich mit negativen ergebnissen um, wann ist es negativ?
Fragebogen: tendenzen ermitteln (immer auch mit emotionen) – auch operationalisieren, z.B. anschauen Dimensionen, an denen sich Phänomen ausprägt, Expert_innen sind notwndig für Evaluation (Soziologen usw), ….
Wunsch: ideale Evaluation für den vollen Alltag von Bildungsreferent_innen, mehr Ressourcfen z.B. durch Begleitevaluation, Studierende usw.

Semiarbeispiel im ABC Hüll: Politik ohne Grenen

Extern? Intern?

Beispiel: Projektantrag mit Externen, z.B. Uni wird finanziert für Evaluation,
Beispiele – in wie weit kann man überhupt standadisieren?
Unterstützung auch durch Engagement Global möglich

Zu wenig Zeit für Evaluation im Arbeitsalltag
verschiedene Instrumente während des Seminars

Unbefriedigend – wenn nichts daraus folgt, mindestens kleiner Verbesserungsschritt

Standards der Evaluation, z.B.:

Literatur:

  • AHLHEIM, Klaus (2003): Vermessene Bildung? Wirkungsforschung in der politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/ Taunus.
  • AHLHEIM, Klaus (2004): Wirklichkeit und Wirkung politischer Erwachsenenbildung. Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, Wochenschau Verlag, Schwalbach/ Taunus.
  • BECKER, Helle (2008): „Pimp your project! Valorisation und Validierung als Herausforderung für politische Bildung”, in: Außerschulische Bildung. Materialen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (Hrsg.), Heft 1-2008, S. 14-21.
  • BEER, Wolfgang/ Peter, Erik/ Rimmek, Angelika (2004): „Autonomie bewahren – Qualität verbessern. Aspekte der Diskussion um Qualitätsentwicklungskonzepte in der politischen Bildung“, in: Praxis Politische Bildung, Heft 3 2004, Juventa Verlag, Weinheim, S. 165-172.
  • BIEDERMANN, Horst (2007): „Quantitative Sozialforschung zur politsichen Bidlung“, in: Reinhardt, Volker (Hrsg.): in: Reinhardt, Volker (Hrsg.) (ebd.): Basiswissen Politische Bildung. Band 4, Schneider Verlag, Baltmannsweiler, S.28-38
  • BOHM, Andreas (2007): „Evaluation Politsicher Bildung“, in: Reinhardt, Volker (Hrsg.) (ebd.): Basiswissen Politische Bildung. Band 4, Schneider Verlag, Baltmannsweiler, S. 66-73.
  • DEICHMANN, Carl (2005): „Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung“, in: Sander, Wolfgang (Hrsg.) (ebd.): Handbuch politische Bildung, Wochenschauverlag, Schwalbach/Taunus, S.605-618.
  • DESCY, Pascaline/ Tessaring, Manfred (2006): Der Wert des Lernens- Evaluation und Wirkung von Bildung und Ausbildung, Dritter Bericht zum aktuellen Stand der Berufsbildungsforschung in Europa, Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung – CEDEFOP (Hrsg.), Thessaloniki.
  • FRITZ, Karsten/ Maier, Katharina (2004): „Zur Evaluation der politischen Erwachsenenbildung“, in: Praxis Politische Bildung, Heft 1 2004, Juventa Verlag, Weinheim S.32-40.
  • FRITZ, Karsten/ Maier, Katharina, Böhnisch, Lothar (2006): Politische Erwachsenenbildung. Trendbericht zur empirischen Wirklichkeit der politischen Bildungsarbeit in Deutschland, Juventa Verlag, Weinheim & München.
  • GLASER, Michaela/ Schuster, Silke (Hrsg.) (2007): Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Halle.
  • GROHMANN, Romano (1997): Das Problem der Evaluation in der Sozialpädagogik. Bezugspunkte zur Weiternetwicklung der evaluationstheoretischen Reflexion, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.
  • JOURNAL FÜR POLITISCHE BILDUNG (Hrsg.) (2005): Bildungsstandards – Evaluation in der politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/ Taunus, S.158-171.
  • HIRSCHMANN, Kathrin/ Pfaff, Nicolle (2008): „Reflexion und Moderation. Erfahrungen aus einer partizipativen Evaluationsstudie in der politischen Bildung“, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 31. Jg, Heft 1 2008, Münster/ Hamburg, S.94-108.
  • HIRSELAND, Andreas/ Uhl, Katrin (2004): „Evaluationsmethoden für Modelle zur Förderung von Zivilcourage in der politischen Bildung“, Beitrag zur Selbstevaluation im Rahmen von Xenos – Leben und Arbeiten in Vielfalt, 3.2.2004, Bundesministerium für Arbeit uns Soziales (Hrsg.), Bonn, im Internet unter: http://xenos.bmwa.bund.de/FAK7/Xenos-FAK7-Downloads.html
  • HUFER, Klaus-Peter (2008): „Ist alles messbar, was gemessen wird? Von den Grenzen der Evaluation und Qualitätskontrolle der politischen Bildung“, in: Außerschulische Bildung. Materialen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (Hrsg.), Heft 1-2008: Qualitäts- und Kompetenznachweise in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, S. 28-34.
  • JACKELS, Reinhold (2004): „Qualitätsentwicklung – Ein Streiflicht aus der Praxis“, in: Praxis Politische Bildung, Heft 3 2004, Juventa Verlag, Weinheim, S. 184-187.
  • JUGEND FÜR EUROPA (Hrsg.) (2009): Evaluation in der Jugendarbeit. Reflekteren – bewerten – lernen, T-Kit Nr. 10, EU-Programm Jugend in Aktion, Bonn, im Internet unter: http://www.jugendfuereuropa.de/downloads/4-20-918/T-Kit-10_deutsch.pdf
  • KAUFFELD, Simone (2006): Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
  • KUCKARTZ, Udo (2009): „Evaluationsstudien“, in: Westle, Bettina (Hrsg.) (ebd.): Methoden der Politikwissenschaft, Nomos Verlag, Baden-Baden, S.344-352.
  • KUCKARTZ, Udo/ Rädiker, Stefan (Hrsg.) (2012): Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis: Beispiele – Konzepte – Methoden, Beltz Juventa Verlag, Weinheim/ Basel.
  • KUPER, Harm (2005): Evaluation im Bildungssystem. Eine Einführung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
  • LAMPRECHT, Juliane (2012): „Bildung und Bewertung – zu Möglichkeitsräumen in responsiven Evaluationen“, in: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.) (ebd.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Barbara Budrich Verlag, Opladen/ Toronto.
  • LÄNGE, Theo W./ Schmidt, Jens (2004): „Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen (QVB). Ein Projekt mit Blick auf Verbund, Profession und Wertebindung“, in: Praxis Politische Bildung, Heft 3 2004, Juventa Verlag, Weinheim, S. 172-178.
  • MERL, Thorsten (2012): Interview: Zur Kompetenzmessung in der non-formalen Jugendbildungsarbeit, in: Querschnitt, Jahreszeitung der Jugendakademie Walberberg. S. 5-6, im Internet unter: http://www1.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_nonformale_bildung/materialiendownlodas/querschnitt_2012_-_interview_merl.pdf
  • MEYER, Uta-Kristina/ Wißmacher, Stefan (2012): „Einbezug von Kindern und Jugendlichen in die Evaluation. Qualitative Interviews als Erhebungsverfahren“, in: Kuckartz, Udo/ Rädiker, Stefan (Hrsg.) (ebd.): Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis. Beispiele – Konzepte – Methoden, Beltz Juventa, Weinheim/ Basel, S. 169-183.
  • PROJEKT eXe (Hrsg.) (2006): Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis, DJI, München.
  • REINDERS, Heinz (2008): „Soziale Kompetenzen messen und fördern“, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (ebd.): Politikkompetenz. Was unterricht zu leisten hat, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Bonn, S. 89-107)
  • REINDERS, Heinz (2012): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen – Ein Leitfaden, 2. aktualisierte Auflage, Oldenbourg Verlag, München.
  • REISCHMANN, Jost (2006): Weiterbildungs-Evaluation. Lernerfolge messbar machen, 2. Auflage, Ziel-Verlag, Augsburg.
  • SCHRÖDER, Achim/ Baltzer, Nadine/ Schroedter, Tommy (2004): „Evaluation der politischen Jugendbildung“, in: Praxis Politische Bildung, Heft 1 2004, Juventa Verlag, Weinheim, S. 8-23.
  • SCHRÖDER, Ute B. / Streblow, Claudia (Hrsg.)(2007): Evaluation konkret. Fremd- und Selbstevaluationsansätze anhand von Beispielen aus Jugendarbeit und Schule. Verlag Barbara Budrich, Opladen.
  • SLOANE, Peter F. E. (2011): Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung und Dokumentation informeller und non-formal erworbener Kompetenzen, Stellungnahme für den Deutschen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen, im Internet unter: http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.detail&fileID=1311339158557.
  • STÖSS, Richard (2003): „Möglichkeiten und Grenzen der Evaluierung von persuasiven Programmen“, in: Lynen von Berg, Heinz/ Roth, Roland (Hrsg.) (ebd.): Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet, Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen, Verlag Leske + Budrich, Opladen, S.95-102.
  • STROBL, Rainer/ Lobermeier, Olaf/ Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2012): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur, VS Verlag, Wiesbaden.
  • THONHAUSER, Josef/ Patry, Jean-Luc (Hrsg.) (1999): Evaluation im Bildungsbereich. Wissenschaft im Dialog, Studien zur Bildungsforschung und Bildungspolitik, Bd. 22, Österreichischer Studienverlag, Innsbruck.
  • UHL, Katrin/ Ulrich Susanne/ Wenzel, Florian M. (Hrsg.) (2004): Evaluation politsicher Bildung. Ist Wirkung messbar?, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, im Internet unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_15036_15037_2.pdf
  • ULRICH, Susanne/ Wenzel, Florian M. (2003): Participative Evaluation. Ein Konzept für die politische Bildung, 2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, im Internet unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0BB87A56-0F8E8611/bst/xcms_bst_dms_15018_15019_2.pdf
  • ZECH, Rainer (2004): „Bildungsqualität und Selbstbestimmung – lernorientierte Qualitätstestierung als Entwicklung unterstützendes Verfahren“, in: Praxis Politische Bildung, Heft 3 2004, Juventa Verlag, Weinheim, S. 178-184.